Blockchain vs. Datenbank – es gibt keinen Gewinner oder Verlierer

Blockchain, TDAG & Co.: DLT-Optionen in Datenbanken für Transaktionen

In ihrem Konzept unterscheiden sich Datenbanken (DB) und Distributed-Ledger-Techniken (DLT), etwa Blockchain (BC), markant. Für reale Transaktionen (TA) dagegen verschmelzen sie zur robusten TA-Datenbank. Aus Sicht von User oder Technik wirkt eine TA-DB also eher als Anwendung bzw. als DLT: TA-basierter direktionaler (gerichteter) azyklischer Graph (TDAG), BC und andere Architekturen. Im Licht kommender Quantencomputer werden gerade block-basierte DAG (BlockDAG) wichtiger.

IT-Provider und ihre Kunden in DLT-nahen Märkten bleiben unter Druck: Rasches Einordnen von DLT in bisherige IT-Welten drängt. Letztlich müssen auch übliche Finanzdienstleister und gewöhnliche FinTechs auf der DLT-Schiene fahren. Sonst verlieren heutige Platzhirsche absehbar gegen die Microservice-Gemeinde mit Blockchain und verwandten Designs.

Big Picture: Internet of Things

Jenseits der Finanzwelt ermöglicht DLT das Internet of Things (IoT): Hier entstehen zunehmend materielle Produkte als Voraussetzung der Finanzsysteme. Auch die Nutzung der Produkte im IoT gelingt langfristig nur mit DLT, etwa zum Autorisieren per Smart Contract.

DLT: Integrität und Konsistenz

Im Kern der DLT-basierten Zukunft liegen Integrität und Konsistenz der jeweiligen Daten. Diese beiden Merkmale entstehen und erhalten sich in diversen Designs, etwa einer Blockchain. Jene besonders bekannte DLT-Struktur entspricht letztlich einem Hashbaum (Merkle-Baum nach Ralph Merkle): Er speichert Hashwerte von Datenblöcken, etwa von Gliedern einer Blockchain.

Zum praktischen Umsetzen des recht jungen BC-Konzepts dienen konforme Modelle verteilter DB. Neben BC managen peer-fähige DB-Systeme irreversible TA auch mit anderen DLT-Designs. Je nach Anwendung zeigen die genutzten DL-Techniken ihre jeweiligen Vorteile, gerade bei Validieren und Speichern einer TA.

Zum Beispiel nutzen die DLT-Designs von Ethereum oder Bitcoin eine Blockchain. Diese Struktur sichert ihre Konsistenz im Design ihres Aufbauens: Jeder Block in der Kette fügt nur Transaktionen hinzu, die konsistent mit seinen Vorgängern sind.

Dagegen profitieren Anwendungen mit besonders hohem Durchsatz von einer Eigenschaft eines DAG: Dessen Skalierbarkeit leidet nicht unter der einschränkenden Sequenzialität einer Blockchain.

Fazit: Anwendungen von TA-DB bestimmen ihr DLT-Design

Je nach Anwendung bieten sich bestimmte DL-Techniken bevorzugt. In besonders heterogenen Szenarien mag das DB-Management-System auch dynamisch zwischen Techniken schalten.

Im künftigen Quantencomputing verschärft sich der Integritätsdruck massiv. Die nötige Quantenresistenz lässt sich hier anwendungstauglich per BlockDAG stärken.